Lord Sinclair III
Hengst, Bayern, 08.04.2000, dunkelbraun, 168 cm |
![]() |
View the embedded image gallery online at:
http://www.sportpferdezucht-rietenberg.ch/index.php/unsere-pferde/sportpferde/90-unsere-pferde/sportpferde/214-lord#sigProIdb01c02792c |
Lanciano |
Landino |
Landgraf I |
Sanja |
|||
Pretty Darling |
Pilot |
||
St. Pr. St. Princess |
|||
St. Pr. St. Cleopatra |
Raueck I |
Rasso |
|
Gerona |
|||
Caprice |
Capitol I |
||
Gepa |
Zugelassen für: Schweiz, Oldenburg, Westfalen, Mecklenburg, Brandenburg-Anhalt, Sachsen-Thüringen, Rheinland, Bayern und süddeutsche Zuchtverbände
Lord Sinclair III repräsentiert bei hoher sportlicher Eigenleistung und nahezu idealer Vererbung des modernen Sportpferdetyps mit der entsprechenden Bewegungsdynamik der Nachkommen pedigreemäßig eine wertvolle Alternative.
Der Vater Lanciano hat sich als Multivererber für höchste Ansprüche erwiesen. 18 seiner Söhne wurden bislang gekört. Lanciano ist Lieferant zahlreicher teurer Auktionsfohlen und –pferde sowie hochbewerteter Staatsprämienstuten.Über Raueck I und Capitol I folgen internationale Leistungsgene.
Mutterstamm
Sein älterer Vollbruder Lord Sinclair I war Doppel-Bundeschampion, HLP-Sieger und Auktions-Preisrekordler. Inzwischen ist er bis Grand Prix dressurerfolgreich, stellte bereits ein Dutzend gekörter Söhne und den Bundeschampion der fünfjährigen Dressurpferde FS Lord Loxley.
Die Mutter Cleopatra brachte mit Lord Sinclair II und Luke Skywalker (von Legendär I) zwei weitere gekörte Söhne. Sie gehört einem hoch erfolgreichen Mutterstamm ostfriesischen Ursprungs an, der in mehreren Zuchtgebieten verzweigt ist. Zahlreiche gekörte Hengste und Leistungssportler für alle Disziplinen gingen daraus hervor.
Die Großmutter Caprice, selbst bis M-Springen siegreich, brachte mit Santa Klaus noch die S-Springstute Santa Gloria.
Eigenleistung
Lord Sinclair III war 2. Reservesieger der Mecklenburger Körung 2002 und legte seinen 30-Tage-Test mit beiden Teilnoten deutlich über der Marke von 8,0 ab. Für die Ritttigkeit erhielt er durch beide Fremdreiter die Idealnote von 10,0.
Er war ab 2004 aktiv im Turniereinsatz und hocherfolgreich in Reitpferde- und Dressurpferdeprüfungen der Klassen A, L und M am Start. 2005 und 2006 qualifizierte er sich zum Bundeschampionat des deutschen Dressurpferdes.
Insbesondere 2006 war mit zahlreichen Siegen in Dressurpferdeprüfungen der Klassen L und M sowie in offenen Dressurprüfungen der Klassen L, M/B und M/A eine sehr erfolgreiche Turniersaison für Lord Sinclair III und Ronald Lüders.
Inzwischen im Turniersport bereits international erfolgreich, u.a. siegreich bis Intermediaire I mit dem englischen Nationenpreisreiter Emile Faurie. Momentan ist Lord Sinclair III mit seiner Besitzerin erfolgreich in Klasse M unterwegs, unter anderem wurden sie Vize-Schweizermeister in der Katergorie R und gewannen den ZKV Final in der Kategorie R-SM.
Nachkommen
Der Premieren-Jahrgang des Lord Sinclair III in 2004 übertraf die kühnsten Erwartungen: Seine Nachkommen präsentierten sich in selten erlebter Einheitlichkeit in exzellenter Typausprägung, hochmodern und elegant bei hervorragendem Bewegungsvortrag. Sie belegten samt und sonders die vorderen Ränge der Fohlenchampionate.
Diese Erfolgsgeschichte fand bis heute ihre Fortsetzung mit zahlreichen Prämien- und Elite-Fohlen. In 2007 erfreuten sich die ersten dreijährigen Nachkommen des Lord Sinclair III angesichts ihrer ansprechenden Typausprägung, den ausgezeichneten Grundgangarten und vor allem aufgrund ihrer elitären Rittigkeit besonders starkem Käuferinteresse.
Mit dem Hengst Lewitz stellte Lord Sinclair III nicht nur einen gekörten Sohn, sondern auch den Landeschampion der fünfjährigen Dressurpferde. Lewitz ist mittlerweile selbst siegreich in der schweren Klasse. Mit seiner Tochter Lavie R, aus einer Weltmeyer Stute, hat Lord Sinclair III seine züchterische Visitenkarte auch längst in Schweden abgegeben. Sie war 2009 für das schwedische Championat der jungen Dressurpferde qualifiziert und inzwischen unter ihrer Besitzerin, einer reinen Amateurreiterin, Seriensiegerin in M-Dressuren und nun auch in der schweren Klasse erfolgreich unterwegs.
Deckbedingungen 2014:
Natursprung: Sportpferdezucht Rietenberg, Dintikon
Frischsperma: Sportpferdezucht Rietenberg, Dintikon (nur innerhalb der Schweiz)
Tiefgefriersperma: auf Anfrage
Decktaxe: CHF 300.-- bei der ersten Besamung + CHF 600.-- bei Trächtigkeit
Die Tupferprobe ist bei Stuten, die im Natursprung gedeckt werden obligatorisch. Ausgenommen dreijährige Stuten und Stuten mit Fohlen bei Fuss. Aus Sicherheitsgründen müssen die hinteren Eisen der Stute vor der Bedeckung enfernt werden. Bei der Anlieferung der Stute ist das Ergebnis der Tupferprobe sowie eine Kopie der Abstammungspapiere und zwei Strichcode (CH-Warmblut) mitzubringen.
Stutenanmeldung
Telefonisch unter 0041 79 601 25 24
http://www.sportpferdezucht-rietenberg.ch/index.php/unsere-pferde/sportpferde/90-unsere-pferde/sportpferde/214-lord#sigProIdd27f346067